Tequila Geschichte
Die Geschichte von Tequila und seiner Entstehung reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück. Der Ursprung des Tequila Vorgängers reicht sogar bis ins 11. Jahrhundert und noch weiter zurück. Von den spanischen Eroberern als „pulque“ bezeichnet hat sich der Agavenwein durch die Destillierverfahren der Europäer zum heutigen Tequila entwickelt. Welche Hürden der Brand überwinden musste um zum Produkt zu werden der er heute ist, erfahren Sie in unserem Artikel Tequila Geschichte.
Tequila Herstellung
Genau so Alt wie seine Geschichte sind auch die Herstellungsverfahren des Tequilas, welche seit dem 18. Jahrhundert nur wenig verändert wurden. Diese Herstellungsverfahren bzw. Destillierung wurde von den europäischen Eroberern eingeführt und damit aus dem Agavenwein ein Agavenbrand. Erfahren Sie hier mehr über die Tequila Herstellungsprozesse.

Tequila Sorten
Die Tequila Sorten oder auch Tequila Klassen bestimmen sich durch den Reifegrad des Tequilas, welcher wiederum durch die Lagerdauer beeinflusst wird. Der klare Tequila, Blanco oder Silber genannt, bildet die Basis für die Reifung. Dieser Blanco Tequila wird in gebrauchten Whisky oder Cherry Eichenfässern mindestens 3 Monate, für die erste Reifestufe, und bis zu mehreren Jahren eingelagert.
Tequila Trinken
Ein guter Tequila wird nicht wie sehr verbreitet mit Salz und Zitrone getrunken, sondern pur! So bald Sie das erste mal einen guten Premium Tequila aus 100% Agaven trinken werden Sie nichts mehr anderes trinken wollen. Hier erfahren Sie mehr zu den mexikanischen Tequila Trinkkulturen.
TEQUILA QUALITÄT
Die Tequila Qualität wird durch die mexikanische Tequilabehörde, die CRT, sichergestellt. Diese Überwacht den Prozess von dem Anbau der Agaven, über die Ernte und Verarbeitung bis hin zur Destillation und Anzahl der abgefüllten Flaschen.